INFOS FÜR AZUBIS

Ausbildungsberuf
Lehrgang
Lehrgangsbezeichnung
Dauer
Lehrjahr
Zeitraum/Ort
Download
Metallbauer/-in
Metallbauer/-in
G-MET/12
Grundlagen der Metallbearbeitung
1 Wo.
1
Dezember - März
Metallbauer/-in
G-FUE/04
Fügen und Umformen (Metall-Schutzgasschweißen - MAG-ST)
1 Wo.
2
Januar - Juli
Metallbauer/-in
FUE1/04
Fügen und Umformen (Metall-Schutzgasschweißen - MAG-ST)
1 Wo.
2
Januar - Juli
Metallbauer/-in
FUE2/04
Schutzgasschweißen
1 Wo.
3
August - Dezember
Metallbauer/-in
MAG/10
Fügen und Richten (Metall-Schutzgasschweißen - MAG)
1 Wo.
3
August - Dezember
Metallbauer/-in
METKT1/04
Montieren und Prüfen von steuerungstechnischen Systemen
1 Wo.
4
September - Dezember
Metallbauer/-in
METKT2/04
Bearbeiten von Leichtmetallen und Edelstahl
2 Wo.
3
September - Dezember
Feinwerkmechaniker/in
Feinwerkmechaniker/in
G-MET/12
Grundlagen der Metallbearbeitung
1 Wo.
1
Dezember - März
Feinwerkmechaniker/in
G-FEIN1/12
Fügen und Umformen
1 Wo.
1
Dezember - März
Feinwerkmechaniker/in
G-FEIN2/12
Maschinelles Spanen auf Werkzeugmaschinen
2 Wo.
1
April - Juni
Feinwerkmechaniker/in
CNC1/04
Programmieren und Spanen auf numerisch gesteuerten Werkzeugmaschinen
2 Wo.
2
Februar - Juni
Feinwerkmechaniker/in
CNC2/04
Bearbeiten auf unterschiedlichen Werkzeug- maschinen
1 Wo.
4
August - September
Feinwerkmechaniker/in
STEU1/04
Steuerungstechnik I
1 Wo.
2
Februar - Juni
Feinwerkmechaniker/in
STEU2/04
Steuerungstechnik II
1 Wo.
4
August - September
Anlagenmechaniker/-in für Sanitär- und Heizungstechnik
Anlagenmechaniker/-in
G-IH1/22
Bearbeitungsverfahren fachbezogener Rohrwerkstoffe
1 Wo.
1
Januar - Juni
Anlagenmechaniker/-in
G-IH2/22
Fügetechnik – Werkstücke und Bauteile aus gleichen und unterschiedlichen Werkstoffen fügen
1 Wo.
1
Januar - Juni
Anlagenmechaniker/-in
G-IH3/22
Elektrotechnik und deren Sicherheitsmaßnahmen
1 Wo.
1
Januar - Juni
Anlagenmechaniker/-in
IH1/22
Montagetechnik von versorgungstechnischen Anlagen und Systemen
1 Woche
2
Januar - Juni
Anlagenmechaniker/-in
IH2/03
Gerätetechnik Wasser
1 Wo.
2
Januar - Juni
Anlagenmechaniker/-in
IH3/03
Elektrische Komponenten und Verdrahtungstechnik
1 Wo.
2
Januar - Juni
Anlagenmechaniker/-in
IH4/03
Gerätetechnik Wärme
1 Wo.
3
Juli - Dezember
Anlagenmechaniker/-in
IH5/03
Elektro-, Mess-, Steuer und Regelungstechnik
1 Wo.
3
Juli - Dezember
Anlagenmechaniker/-in
IH6/03
Kundenorientierte Auftragsbearbeitung, Inbetriebnahme, Instandhaltung
2 Wo.
3
Juli - Dezember
Anlagenmechaniker/-in
IH7/03
Systemorientierte Auftragsbearbeitung
1 Wo.
4
August - Dezember
Elektroniker/-in Energie- und Gebäudetechnik
Elektroniker/-in
G-ETEM1/22
Komponenten der Elektroinstallation bearbeiten und installieren
1 Woche
1
HBS Stockum
Elektroniker/-in
G-ETEM2/22
Elektrische Anlage installieren und messen
1 Woche
1
HBS Stockum
Elektroniker/-in
G-ETEM3/22
Dienstneutrale Verkabelungen mit passiven Netzwerkkomponenten planen, installieren und prüfen
1. Wo
1
HBS Stockum
Elektroniker/-in
ET1/22
Elektrische Anlagen installieren, prüfen und beurteilen
1 Woche
2
HBZ Münster
Elektroniker/-in
ET2/22
Steuerungen in elektrischen Anlagen planen, montieren und prüfen
1 Woche
2
HBZ Münster
Elektroniker/-in
ET3/22
Digitale Übertragungsstrecken installieren und einrichten sowie intelligente Endgeräte integrieren
1 Woche
2
HBZ Münster
Elektroniker/-in
ETE1/22
Energieeffiziente Antriebssysteme mit Kleinsteuerungen installieren, programmieren und in Betrieb nehmen
1 Woche
3
HBZ Münster
Elektroniker/-in
ETE2/22
Energiewandlungs- und Energiespeichersysteme installieren, prüfen und in Betrieb nehmen
1 Woche
3
HBZ Münster
Elektroniker/-in
ETE3/22
Empfangs- und Breitbandkommunikationsanlagen installieren, einrichten und prüfen
1 Woche
3
HBZ Münster
Elektroniker/-in
ETE4/22
Gebäudeautomationssysteme planen, installieren, parametrieren und in Betrieb nehmen
1 Woche
3
HBZ Münster
Maler- und Lackierer/-in Gestaltung und Instand- haltung
Maler- und Lackierer/-in
G-MBF/03
Gestalten, Formen und Beschichten eines Objektes
2. Wo
1
März - April
Maler- und Lackierer/-in
MB1/04
Gestalten einer Fassade
1. Wo
2
Januar - Februar
Maler- und Lackierer/-in
MB2/04
Gestalten eines Innenraumes
1. Wo
2
Mai - Juni
Maler- und Lackierer/-in
MB3/04
Gestalten eines Messestandes
1. Wo
2
Mai - Juni
Maler- und Lackierer/-in
MGI1/04
Gestalten und in Stand halten einer Fassade
1. Wo
3
Januar
Maler- und Lackierer/-in
MGI2/04
Gestalten eines repräsentativen Eingangsbereiches
1. Wo
3
Februar - März
Maler- und Lackierer/-in
MGI3/04
Gestalten eines Einrichtungsgegenstandes
1. Wo
3
Mai
Land- und Baumaschinen- mechatroniker/-in
Land- und Baumaschinen- mechatroniker/-in
G-LBM/19
"Fahrzeugelektrik für Land- und Baumaschinen und Motorgerätetechnik"
2 Wo.
1
DEULA Warendorf
Land- und Baumaschinen- mechatroniker/-in
LBM1/19
Hyrdaulik und Elektrohydraulik an Land- und Baumaschinen I - Systeme und Komponenten
1. Wo
2
DEULA Warendorf
Land- und Baumaschinen- mechatroniker/-in
LBM2/19
Hydraulik und Elektrohydraulik an Land- und Baumaschinen II - Diagnose und Fehlersuche
1. Wo
2
DEULA Warendorf
Land- und Baumaschinen- mechatroniker/-in
LBM3/19
Fehlerdiagnose und Instandsetzung an Land- und Baumaschinen sowie Motorgeräten
1. Wo
3
DEULA Warendorf
Land- und Baumaschinen- mechatroniker/-in
FUE1/04
Fügen und thermisches Trennen (Elektro-Handschweißen)
1. Wo
2
Dezember - März
Land- und Baumaschinen- mechatroniker/-in
FUE3/04
Schutzgasschweißen (MAG-St)
1. Wo
2
Dezember - März
Tischler/-in
Tischler/-in
G-TI1/24
Holzbearbeitungs- und Verbindungstechniken I
1 Woche
1
Januar - April
Tischler/-in
G-TI2/24
Holzbearbeitungs- und Verbindungstechniken II
1 Woche
1
Tischler/-in
G-TI3/24
Holzbearbeitungs- und Verbindungstechniken III
1 Woche
1
Tischler/-in
G-TSM/24
Arbeiten an Holzbearbeitungsmaschinen I
1 Woche
1
April - Juni
Tischler/-in
TSM1/24
Arbeiten an Holzbearbeitungsmaschinen II
1 Woche
2
Tischler/-in
TSM2/24
Arbeiten an Holzbearbeitungsmaschinen II
1 Woche
2
Tischler/-in
TSO1/99
Grundlagen der Oberflächenveredlung
1. Wo
2
Juni - Juli
Tischler/-in
TSO2/99
Oberflächenveredlung
1. Wo
2
Juni - Juli
Maurer/-in
Maurer/-in
G-ST/BAU
Stufenausbildung Bau
17 Wo.
1
Maurer/-in
ST/BAU1 -
Stufenausbildung Bau
11 Wo.
2
Maurer/-in
ST/BAU1 -
Stufenausbildung Bau
4 Wo.
3
Kfz-Mechatroniker/-in
Kfz-Mechatroniker/-in
G-K1/15
Reparaturtechnik 1 - Kfz-Elektrik
1. Wo
1
Dezember - März
Kfz-Mechatroniker/-in
G-K2/15
Reparaturtechnik 2 - Kfz-Mechatronik
1. Wo
2
Januar - Juli
Kfz-Mechatroniker/-in
G-K3/15
Reparaturtechnik 3 - Service und Wartung an Fahrzeugen
1. Wo
2
Januar - Juli
Kfz-Mechatroniker/-in
G-K4/15
Reparaturtechnik 4 - Kfz-Instandsetzung
1. Wo
1
Januar - Juli
Kfz-Mechatroniker/-in
K1/15
Diagnosetechnik 1 - Elektrische Fahrzeugsysteme
1. Wo
2
Kfz-Mechatroniker/-in
K2/15
Diagnosetechnik 2- Motormanagement
1. Wo
3
August - Dezember
Kfz-Mechatroniker/-in
K3/15
Diagnosetechnik 3- Fahrwerk/Bremse
1. Wo
3
August - Dezember
Kfz-Mechatroniker/-in
K4/15
Diagnosetechnik 4 - Hochvolttechnik
1. Wo
3
Kfz-Mechatroniker/-in
K5/15
Diagnosetechnik 5 - Kfz-Datenübertragung
1. Wo
3
September - Dezember
Kfz-Mechatroniker/-in
K6/15
Diagnosetechnik 6 - Verknüpfte Fahrzeugsysteme
2. Wo
4
September - Dezember

Was steht hinter der Dualen und Überbetrieblichen Ausbildung?

Die Ausbildung im Dualen System setzt sich aus den Säulen Betriebliche Berufsausbildung und Berufsschule zusammen. Die Überbetriebliche Unterweisung - kurz ÜLU, ÜBL oder ÜBA genannt - ergänzt im Handwerk die Betriebliche Ausbildung. Ziel der Überbetrieblichen Unterweisung in den gemeinsamen Lehrwerkstätten des Handwerks ist es, unabhängig von den Tätigkeitsschwerpunkten einzelner Ausbildungsbetriebe eine gleichmäßig hohe Ausbildungsqualität in der von den Ausbildungsordnungen geforderten Breite zu sichern.

Die Überbetriebliche Unterweisung erhöht die Beschäftigungsfähigkeit und Arbeitsmarktflexibilität der Auszubildenden, indem sie eine Vervollständigung und Vertiefung relevanter Ausbildungsinhalte in produktionsunabhängigen, handlungsorientierten Lernräumen ermöglicht. Gleichzeitig stützt sie qualitätssichernd die betrieblichen Ausbildungsplätze für die Jugendlichen, indem sie die kleinen und mittleren Unternehmen bei speziellen und aufwendigen Ausbildungsaufgaben unterstützt. Die Überbetriebliche Unterweisung trägt somit dazu bei, die Jugendlichen in Beruf und Gesellschaft zu integrieren und sie zu flexiblen Fachkräften heranzubilden. Durch ihre Innovationsimpulse stellt die Überbetriebliche Unterweisung zudem ein wirksames Instrument der Gewerbeförderung im Handwerk dar. Die Überbetriebliche Unterweisung wird mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen, der Europäischen Union und - aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages - des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz durchgeführt.

Förderhinweis

Die überbetrieblichen Ausbildungslehrgänge dieser Bildungsstätte werden mit finanzieller Unterstützung durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz  - aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages -, das Land Nordrhein-Westfalen und die Europäische Union durchgeführt.