
Durch Energieberatung, selbst erzeugten Strom, effizientere Maschinen und neue Heizungsanlagen sparen Unternehmen nicht nur in Krisenzeiten. Doch besonders in kleinen Unternehmen wie beispielsweise Handwerksbetrieben belasten die hohen Investitionskosten in klima- und umweltschonende Technologien die Liquidität vergleichsweise stark.
Das digitale KlimaFrühstück am Mittwoch, 16. August, von 8.30 bis 9.30 Uhr gibt einen Überblick, mit welchen Fördermitteln die Kosten für klimaschonende und ressourceneffiziente Technologien gesenkt und so die Transformation hin zu mehr Nachhaltigkeit auch in kleinen Betrieben gelingen kann. Denn mehr Nachhaltigkeit verschafft nicht nur Vorteile im Wettbewerb um Kunden und Nachwuchskräfte, sondern reduziert die Abhängigkeit von Energiemärkten und spart bares Geld.
Referenten sind André Harbring und Konrad Frankemölle, unsere Energieexperten. Sie informieren zu Beratungsmöglichkeiten und Förderangeboten von Bund und Land wie zinsgünstige Darlehen und Zuschüsse. Außerdem stellen die Experten das Projekt „Energetisch Wirtschaften im Kreis Coesfeld“ vor, das kleinen Unternehmen eine kostenfreie Erstberatung zu energierelevanten Fragen bietet.
Nach dem Informationsüberblick können individuelle Fragen gemeinsam besprochen werden.
Den Zugangslink zum Online-Seminar erhalten die Teilnehmenden einige Tage vor der Veranstaltung per Mail. Anmeldungen über die Website der Wirtschaftsförderung unter KlimaFrühstück | Förderprogramme zum Klimaschutz in kleinen Unternehmen – wfc Wirtschaftsförderung Kreis Coesfeld (wfc-kreis-coesfeld.de)
Das KlimaFrühstück
Das Klimafrühstück ist eine gemeinsame Veranstaltungsreihe des KlimaPakt Kreis Coesfeld und der wfc Wirtschaftsförderung Kreis Coesfeld GmbH. In kurzen Fachvorträgen werden regelmäßig wesentliche Themen zum betrieblichen Klimaschutz vorgestellt, um die Unternehmen im Kreis Coesfeld konzentriert bei ihren eigenen Bemühungen zu unterstützen.