Das betriebliche Eingliederungsmanagement (BEM) soll Beschäftigte während oder nach einer Arbeitsunfähigkeit dabei unterstützen, ihre Arbeitskraft wiederherzustellen und langfristig zu erhalten. Letztlich kann durch ein erfolgreiches BEM eine krankheitsbedingte Kündigung vermieden werden. In der Praxis besteht jedoch sowohl bei Arbeitgebenden als auch bei Beschäftigten häufig Unsicherheit darüber, wie ein BEM abläuft, welche (externen) Akteure beteiligt werden können, wer welche Informationen aus dem BEM erhält, zu welchem Zweck diese preisgegeben werden und was aus rechtlicher Sicht beachtet werden muss. Wir möchten daher in diesem Seminar die wichtigsten Fragen klären, damit Sie das BEM in Ihrem Unternehmen rechtssicher und effektiv umsetzen können.
Übersicht über Ziele und Ablauf des BEM
Beteiligung der betrieblichen Interessenvertretung (Betriebsrat/Personalrat/Mitarbeitervertretung)
Beteiligung der Schwerbehindertenvertretung
Rolle der Vertrauensperson des Beschäftigten
Einbindung von und Unterstützung durch externe Akteure wie Ärzte und Rehabilitationsträger
Datenschutzaspekte
Zeit und Ort
23.06.2025
10:00 – 12:00
online Plattform: Zoom
Hier geht’s zur Anmeldung! https://seminaranmeldung.ikk-classic.de/Onlineseminar/BEM2025-Praxistipps-zum-Betrieblichen-Eingliederungsmanagement-Zoom/549